Notwendige gesetzlich vorgeschriebene Mindeststunden: 5 Stunden Überland, 4 Stunden Autobahn, 3 Stunden Nachtfahrt Gesamt: 12 Unterrichtseinheiten Theorie; bei Erweiterung von Führerscheinklasse B (PKW):6 Unterrichtseinheiten Grundstoff + 4 Unterrichtseinheiten Motorrad – Spezial. Theoriestunden ohne Erweiterung einer bestehenden Klasse: 12 Unterrichtseinheiten Grundstoff + 4 Unterrichtseinheiten Motorrad-Spezial.
Nach 2 jährigem Vorbesitz der Klasse A 2 sind keine Sonderstunden für den Erwerb der Klasse A direkt erforderlich. Eine theoretische Ausbildung ist nicht notwendig. Bei Vorbesitz der Klasse A 1 (125 ccm) sind 3 Überland, 2 Autobahn und 1 Nachtfahrstunde verpflichtend vorgesehen. Eine theoretische Ausbildung ist als Erweiterung vorgesehen. Es sind 6 Unterrichtseinheiten Grundstoff sowie 4 Unterrichtseinheiten Spezial-Motorrad vorgesehe
Notwendige gesetzliche vorgeschrieben Mindeststunden: Erwerb der Führerscheinklasse ohne Erweiterung einer bestehenden Führerscheinklasse: 12 Unterrichtseinheiten Grundstoff Theorie + 4 Unterrichtseinheiten Motorrad Spezial. 12 Sonderstunden aus 5 Schulstunden Überland, 4 Stunden Autobahn, 3 Stunden Nachtfahrt.
Gesetzliche vorgeschriebene Mindeststunden: Nach 2 jährigem Vorbesitz der Klasse A 1 125 ccm sind keine Sonderstunden für die praktische Ausbildung vorgesehen. Jedoch sind Schulungen in diesem Bereich empfehlenswert, da in einer praktischen Prüfung die Autobahn Prüfungsbestandteil sein kann. Eine theoretische Ausbildung ist nicht mehr notwendig.
Gesetzlich vorgeschriebene Mindeststunden: Die Erweiterung der Klasse A1 auf A beinhaltet eine theoretische und praktische Prüfung. Es sind 6 Unterrichtseinheiten allgemeiner Theorie und 4 Unterrichtseinheiten Motorrad-Spezial vorgesehen. Die Sonderstunden sind auf 6 Stunden reduziert. Davon sind 3 Stunden Überland, 2 Stunden Autobahn und eine Nachtfahrstunde vorgeschrieben.
Notwendige gesetzliche vorgeschrieben Mindeststunden: Erwerb der Führerscheinklasse : 12 Unterrichtseinheiten Grundstoff Theorie + 4 Unterrichtseinheiten Motorrad Spezial. 12 Sonderstunden aus 5 Schulstunden Überland, 4 Stunden Autobahn, 3 Stunden Nachtfahrt. Führerscheinklasse A1 gilt aus Aufbauklasse für die weiteren A-Führerscheine. Durch die umfassende Ausbildung der Klasse A1, ist bei der Erweiterung auf eine spätere A-Klasse, keine Ausbildung der Sonderstunden mehr nötig. Ebenfalls entfällt die theoretische Prüfung.
Gesetzlich vorgeschriebene Mindeststunden: (Kraftwagen bis 3,5 t z.G + alle Anhänger bis max 750 kg – sollte der Anhänger schwerer als 750 kg z.G sein so ist das Gesamtzuggewicht auf 3,5 t z.G begrenzt.) 5 Stunden Überland (Landstraße), 4 Stunden Autobahn, 3 Stunden Nachtfahrt Theoretischer Unterricht: 12 Unterrichtseinheiten Grundstoff + 2 Unterrichtseinheiten PKW-Spezial Bei der Führerscheinkombination B 197 findet die Ausbildung auf Automatik statt. Während dieser Ausbildung werden 5 Doppelstunden mit der Schaltung gefahren um diese zu erlernen und eine Schaltkompetenz zu erlangen. Diese wird bescheinigt und die restliche Ausbildung sowie Prüfung findet weiter auf einem Automatikfahrzeug statt. Dadurch haben es die Schüler leichter da eine häufige Fehlerquelle bei Prüfungen wegfällt. Der B 197 ist international gültig.
Gesetzlich vorgeschriebene Mindeststunden: Mindestens sechs Unterrichtseinheite zu je 90 min Grundstoff/ Spezialstoff Klasse A Praktische Ausbildung: mindestens eine Doppelstunde um die sichere Beherrschung eines Mofas zu erreichen. Theoretische Prüfung notwendig. Keine praktische Prüfung notwendig.
Der Bewerber muss mindestens den Führereschein der Klasse B seit 5 Jahren besitzen. Mindestens sechs Unterrichtseinheite zu je 90 min Grundstoff/ Spezialstoff Klasse A Praktische Ausbildung: mindestens 5 Doppelstunden zur Errreichung der Fahrfertigkeit Theoretische Prüfung nicht notwendig. Keine praktische Prüfung notwendig. Diese Kennziffer für den B-Führerschein kann nicht erweitert werden. Ein Aufstieg in höhere A-Klassen ist damit nicht möglich.
Zum Erwerb ist keine Prüfung notwendig. Es handelt sich hier um eine Fahrerschulung bestehend aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, welcher dann als ein kompakter Kurs absolviert wird. Hier sind keine Sonderfahrten vorgesehen und auch keine Prüfung. Die Fahrerschulung: Sie findet in einem geschlossenen Kurs zu 6 Stunden statt. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer fahrpraktischen Übung von 60 min. Inhalt: – 2,5 Stunden theoretischer Unterricht – 3,5 Stunden praktischer Umgang mit dem Anhänger – 1 Stunde fahren im öffentlichen Straßenverkehr Nach Abschluss der Fahrerschulung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt mit der die zuständige Führerscheinbehörde den Führerschein der Klasse B auf B 96 aufgelastet wird.
Die Führerscheinklasse BE kann zusammen mit der Klasse B / BF 17 oder auch nachträglich erworben werden. Zulässige Fahrzeugkombination nach Erwerb ist bis zu 3500 kg z.GG Zugfahrzeug und ebenfalls bis 3500 kg z.GG Anhänger Ausbildung ohne theoretische Prüfung , 5 Sonderstunden ( 3 Überlandstunden, 1 Autobahnstunde, 1 Nachtfahrstunde) Unterrichtseinheiten zum Erlernen der Grundfahraufgabe und Verbinden/ Trennen der Kombination sowie Abfahrtskontrolle nach Bedarf Praktische Prüfung
Tom's Fahrschule in Heimstetten / Kirchheim / Feldkirchen & Aschheim
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to